125 Jahre Sitz-Innovation bei Opel: Von der Kutsche zum Hightech-Sitz
125 Jahre Fortschritt im Automobilbau – das hat Opel 2024 gefeiert. Seit über einem Jahrhundert setzt Opel Maßstäbe, wenn es um Komfort, Sicherheit und Erschwinglichkeit geht. Neben effizienten Antriebslösungen, hochmodernen Assistenzsystemen und adaptiven Fahrwerkstechnologien legt Opel dabei großen Wert auf eines: Sitze, die Ihren Rücken entlasten und das Fahren komfortabler machen.
Von den ersten Ledersitzbänken im Patentmotorwagen „System Lutzmann“ bis zu den heutigen High-End-Sitzen mit Intelli-Technologie – die Entwicklung der Sitze bei Opel spiegelt eine Geschichte voller Innovationen wider.
- Intelli-Seat im Opel Frontera: Eine spezielle Vertiefung in der Sitzfläche reduziert den Druck auf das Steißbein. Dieses patentierte Ergonomie-Feature sorgt dafür, dass Sie auch auf langen Fahrten entspannt bleiben. Dazu kommen auf Wunsch Sitzheizung und nachhaltige Stoffe aus recycelten Materialien.
- Intelli-Sitz Pro im Opel Grandland: AGR-zertifiziert (Aktion Gesunder Rücken e.V.) und mit innovativen Funktionen wie einstellbaren Seitenpolstern, Ventilation und Massageprogrammen ausgestattet. Diese Sitze kombinieren erstklassigen Komfort mit individueller Anpassbarkeit – serienmäßig für alle Vordersitze.
- 1929: Der Opel 4/20 PS verfügte über tiefere Sitzpositionen und klappbare Vordersitze.
- 1931: Der Opel 1,8 Liter führte erstmals verstellbare Vordersitze ein, die damals als „Klubsessel“ mit bequemen Rückenlehnen beschrieben wurden.
- 1956: Mit dem „Liegesitz“ im Opel Kapitän L wurden Sitze nicht nur verstellbar, sondern ermöglichten auch Entspannung in waagerechter Position.
Opel kombinierte Komfort früh mit Sicherheit. Schon in den 1960er Jahren wurden Kopfstützen, sportlich konturierte Sitze und verstellbare Mechanismen in Modellen wie dem Opel GT eingeführt.